Die Chronik des CVJM Werdohl

1891

  • Am 15. Oktober 1891 Gründung des Vereins durch Pastor Meyer.
  • Anschluss an den Westdeutschen Jünglingsbund

1892

  • Beitritt des Vereins zum Kreisverband Lüdenscheid
  • Gründung eines Trommel- und Pfeifenchores

1893

  • Zu Weihnachten Gründung des Posaunenchores

1896

  • Stiftung der Vereinsfahne und des Fahnenschrankes durch Pastor Meyer

1897

  • Die erste Gründung einer Gesangsabteilung
  • Erster Dirigent: Paul Fellermann, später Lehrer Schmellenkamp

1904

  • Gründung eines Zitherorchesters unter der Leitung der Gebrüder Thomas
  • Gründung einer Soldatensektion – Betreuer: Ew. Turck

1905

  • Anlage eines Spielplatzes an der Plettenberger Straße
  • Einrichtung einer Vereinsbibliothek

1906

  • Einrichtung einer Turnabteilung

1909

  • Der Gründer Pastor Meyer verlässt – nach 18-jähriger Führung des Vereins – Werdohl und wird in die Leitung des Westdeutschen Jünglingsbundes berufen
  • Von April bis Juli ist R. Ossenberg Leiter des Vereins
  • Von Juli bis Oktober 1924 ist der Vorsitzende Pastor Fricke

1925

  • Ab Januar ist Albert Hoffmann Vorsitzender

1927

  • Anlage eines Sportplatzes über der Becke und Errichtung eines Umkleideraumes

1928

  • Änderung des Namens „Evgl. Männer und Jünglingsverein“ in CVJM Werdohl (Christlicher Verein Junger Männer)

1929

  • Einweihung des Heimes auf der Funkenburg

1932

  • Gründung der Frauenabteilung

1935

  • Abschied von der Funkenburg

1936

  • Errichtung des Heimes an der Richardstraße

1941

  • bis 1946 Unterbrechung der Vereinsarbeit

1948

  • Der Verein erwirbt das Waldheim an der Brenge, das leider 1957 wieder aufgegeben werden musste

1954

  • Jungenschafts-Zeltlager in Überlingen am Bodensee mit 34 Teilnehmern unter der Leitung von Fritz Noll und Fritz Aubry

1955

  • Ernst Irle wird als Nachfolger von Albert Hoffmann, der 30 Jahre lang den Verein geleitet hatte, zum 1. Vorsitzenden gewählt
  • Freizeit am Greifensee bei Zürich unter der Leitung von Fritz Noll und Ernst Irle

1966

  • Heinz Koch übernimmt den Vorsitz für den aus Krankheitsgründen ausscheidenden Ernst Irle

1968

  • Jungschar- und Jungenschaftsfreizeit in Beilstein bei Heilbronn

1973

  • Pastor Walter Zepter leitet den Verein kommissarisch für 1 1/2 Jahre

1974

  • Kurt Decher wird nach seiner Rückkehr aus Ghana 1. Vorsitzender und leitet den Verein bis 1983

1978

  • Umbenennung des Christl. Vereins Junger Männer in „Christl. Verein Junger Menschen“

1983

  • Siegward Kreikebaum übernimmt den Vorsitz

1984

  • Pastor Martin Kämper schließt seine Jugendkreise auf der Königsburg dem CVJM an. Sein Engagement bei vielen Wochenendfreizeiten, Gruppenstunden und Mitarbeiterbesprechungen wirkt sich sehr belebend auf die CVJM-Arbeit aus.
  • Jugendfreizeit in Schloss Klaus, Österreich

1986

  • 95. Jahresfest mit Fritz Pawelzik
  • Im Sommer Jugendfreizeit in Norwegen mit 102 Teilnehmern/Teilnehmerinnen

1988

  • 19 CVJM Mitarbeiter/innen fahren mit 4 Wohnmobilen durch Frankreich und Schweiz – Leitung: Pastor Martin Kämper

1990

  • Der CVJM Werdohl wird e.V. (eingetragener Verein)
  • Jugendfreizeit in Griechenland

1991

  • Festwoche zum 100-jährigen Bestehen des CVJM Werdohl mit Bundessekretär R. Rehbein und Bundeswart K.-J. Diehl

1993

  • Susanne Mankel wird als Nachfolgerin von Siegward Kreikebaum, der 10 Jahre lang den Verein geleitet hat, zur 1. Vorsitzenden gewählt
  • Der Posaunenchor feiert sein 100-jähriges Bestehen

1995

  • Jugendfreizeit in Brienz/Schweiz – Leitung: Annedore Heil
  • Die Mädchenjungschar gewinnt zum ersten Mal die Westbundmeisterschaften

1996

  • Die Mädchenjungschar gewinnt zum zweiten Mal die Westbundmeisterschaften
  • Jugendfreizeit in Hästhagen/Schweden – Leitung: Martin Kämper

1997

  • Die Mädchenjungschar gewinnt zum dritten Mal die Westbundmeisterschaften
  • Jugendfreizeit auf Bornholm – Leitung: Annedore Heil
  • 12 CVJMer/innen fahren zum Christival nach Dresden

1998

  • Jugendfreizeit in Südfrankreich – Leitung: Martin Kämper
  • Teilnahme an „Jesus House“ im Jugendzentrum Werdohl
  • Eintstehung der Ev. Jugendallianz mit Vertretern von EC, CVJM und Kirchengemeinde – Vorsitzender: Klaus Salscheider

1999

  • Jugendfreizeit in Holsby Brunn/Schweden – Leitung: Annedore Heil

2000

  • Teilnahme an Pro Christ 2000

2001

  • Jugendfreizeit in Holsby Brunn/Schweden gemeinsam mit dem Kirchenkreis Plettenberg
  • „Kreuzfahrt durch die Vereinsarbeit“ anlässlich des 110. Jahresfestes des CVJM Werdohl mit Christina Riecke, Evangelistin aus Essen

2002

  • Im April startet eine neue offene Jugend- und Junge Erwachsenen-Arbeit nach Umbauarbeiten in den Gemeinderäumen auf der Königsburg

2004

  • Stefan Werth wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, nachdem Susanne Mankel den Verein 11 Jahre geleitet hat
  • Sommerfreizeit nach Korfu/Griechenland – Leitung: Frank Brüggemann

2005

  • Nachdem Stefan Werth den Vorsitz aus zeitlichen Gründen wieder abgeben muss, übernimmt Marco Malms für ein Jahr kommissarisch als 2. Vorsitzender die Leitung des Vereins

2006

  • Marco Malms wird als neuer 1. Vorsitzender gewählt

2010

  • Fusion mit dem CVJM Versetal und Umbenennung in CVJM in Werdohl e.V.
  • Ute Trautmann wird als 1. Vorsitzende und Uwe Röther als 2. Vorsitzender gewählt

2011

  • Ute Trautmann wird als 1. Vorsitzende und Frank Brüggemann als Schriftwart von der Jahreshauptversammlung wiedergewählt.
  • Daniel Hüsmert scheidet aus beruflichen Gründen vorzeitig aus dem Vorstand aus und Niklas Späinghaus und Tasja Braczus werden neu in den Vorstand gewählt.
  • Sommerfreizeit nach Bornholm – Leitung: Frank Brüggemann, Dirk Grzegorek, Susanne Mankel

2012

  • Sommerfreizeit nach Korfu – Leitung: Frank Brüggemann, Uwe Röther, Susanne Mankel

2013

  • Ute Trautmann scheidet aus dem Vorstand aus und Uwe Röther wird als 1. Vorsitzender gewählt. Susanne Mankel wird als 2. Vorsitzende gewählt und Heike Grzegorek, Daniel Hüsmert und Marvin Krug werden neu als Beisitzende in den Vorstand gewählt.
  • Sommerfreizeit nach Kroatien – Leitung: Uwe Röther und Susanne Mankel

2014

  • Sandra Schütt gibt das Kassenamt an Frank Brüggemann ab. Das Amt des Schriftwarts bleibt vakant.
  • Sommerfreizeit nach Schweden – Leitung: Susanne Mankel, Heike Grzegorek und Uwe Röther

2015

  • Frank Brüggemann gibt das Amt des Kassierers ab und Claudia Märtens wird neu gewählt, die vakante Schriftführer-Position wird durch Sonja Dominik neu besetzt
  • Sommerfreizeit nach Ungarn – Leitung: Susanne Mankel, Heike Grzegorek und Uwe Röther

2016

  • Sommerfreizeit nach Dänemark – Leitung: Uwe Röther